Sportkarate - WM-Teilnahmen |
|
Seit Ende 2008 nehmen auch einige Sportler von uns erfolgreich an Wettkämpfen der WKU (World Karate and Kickboxing Union - bis 2012 WKA) teil.
Seit 2009 stellten wir auch jedes Jahr WM-Kadersportler und konnten bei allen bisherigen WM-Teilnahmen mit Medaillen nach hause kehren.
Unsere bisherige WM-Bilanz:
Gesamt: 6 x Gold, 8 x Silber, 8 x Bronze (2009: 1 x Silber - 2010: 1 x Bronze - 2011: 2 x Gold, 1 x Silber, 2 x Bronze - 2012: 1 x Gold, 3 x Silber, 1 x Bronze
- 2013: 1 x Gold, 3 x Silber, 4 x Bronze - 2014: 2 x Gold
Im Jahr 2009 konnte Timo Müller bei der WM in Spanien die Silbermedaille in der Klasse Teamkampf Junioren erkämpfen, 2010 sicherte sich Sherina
Kainath in Schottland Bronze bei der Jugend in einer Formen-Disziplin. 2011 wiederholte sie diese Platzierung und gewann sogar zwei Bronzemedaillen bei
der WM, Manuel Müller wurde Junioren-Vizeweltmeister im Pointfighting. Unser Trainer Stefan Kainath gewann zum zweiten mal nach 2003 WM-Gold in der
Disziplin Waffen-Formen, Stephi Kofeldt holte ebenfalls die Goldmedaille im Karate Kumite. 2012 in Orlando / USA holte Indira Lehr Gold in einer Formen-Klasse, Manuel
Müller zwei mal Silber (Pointfighting Junioren Einzel und Teamkampf), Sherina Kainath Silber und Bronze in zwei Formen-Disziplinen. Bei der WM in Griechenland 2013
holten wir gar acht Medaillen, Stephi Kofeldt wiederholte ihren Triumph von 2011 und gewann Gold im Kumite, Sherina Kainath und Indira Lehr gewannen jeweils einaml
Silber und zweimal Bronze in den Formen-Wettbewerben, Stefan Kainath und Indira Lehr außerdem noch Silber in Team-Formen. 2014 gewann Indira Lehr in China zwei WM-Titel.
![]() |
![]() sponsored by ![]() Vielen Dank für die Unterstützung! |
![]() |
Beim China Wanning Cup (WKU Open World Championships) gewann Indira Lehr zwei mal Gold, sie belegte in den Klassen "Extreme Forms" und "Extreme Weapons" jeweils Platz 1 und feierte damit nach Orlando 2012 (Junioren) ihre WM-Titel Nummer 2 und 3.
Vom TV Appenheim nimmt Indira Lehr an den WKU Open World Championships in Hainan / China teil. Wir drücken ganz fest die Daumen und wünschen ihr viel Erfolg bei ihrem ersten Turnier in Asien!
Vielen Dank für den tollen WM-Empfang heute und auch für die lieben Worte sowie Geschenke an uns Sportler. Besonders an die Gemeinde Appenheim, den Vorstand des TV, Helge Bisanz, Weingut Gres und allen die da waren, uns gratulierten und mit uns feierten. Wir sind stolz, die Region und Gemeinde im In- und Ausland repräsentieren zu dürfen.
Die vier Starter des TV Appenheim bei der Weltmeisterschaft der WKU (World Karate and Kickboxing Union) in Heraklion auf der griechischen Insel Kreta konnten bei allen acht Starts in die Medaillenränge einziehen.
Da die Altersklassen von Jugend bis 12 Jahre und Junioren (13 bis 17 Jahre) erstmals dreigeteilt wurden, nämlich in Jugend bis 11 Jahre, Junioren von 12 bis 14 und Teens von 15 bis 17 Jahre, mussten Sherina Kainath und Indira Lehr nicht wie bei den Qualifikations-Turnieren in der gleichen Altersklasse starten. Weil die Altersklassen aber national bei der alten Regelung blieben, waren vom Deutschen Team auch nicht die maximale Anzahl von drei Sportlern pro Nation nominiert worden.
Allerdings waren die Klassen dadurch leider auch mit weniger Sportlern besetzt, da viele anderen Nationen genauso wie Deutschland verfuhren und nicht mit mehr Athleten anreisten.
Nach der Anreise mit Zwischenlandung in Athen ging es ins Hotel zur Registrierung, die Eröffnungsfeier im Hafen von Heraklion verpassten die Appenheimer wegen der späten Anreise.
Am darauf folgenden Morgen ging es mit dem Bus zur beeindruckenden Halle, wo normalerweise Basketball gespielt wird. Als erstes waren Sherina und Indira in den Vorrunden Freestyle, Waffen und Waffen Freestyle an der Reihe und beide konnten sich in allen drei Klassen für das Medaillen-Finale qualifizieren, Sherina beendete die Vorrunde als Dritte in allen drei Disziplinen, Indira wurde einmal Zweite und zwei mal Dritte.
Im Synchron-Teamwettbewerb Freestyle belegten Indira Lehr und ihr Trainer Stefan Kainath in der Vorrunde Platz 2 hinter den sehr starken Italienern.
Stephanie Kofeldt konnte erneut überzeugen und gewann wie 2011 Gold in der Klasse Kumite Damen über 65 Kilogramm. Im rein deutschen Finale schlug sie wie bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft Daniel Schaal vom Karate-Team Bodensee.
In den Formen-Finals am vierten Wettkampftag konnte sich Sherina Kainath in der Waffen-Klasse Juniors noch auf den zweiten Platz verbessern und gewann somit Silber hinter Jasmina Redzic (TV Heddesdorf) und vor Emma Cross aus Kanada, die einen Fehler in ihrer Form hatte und dadurch von Platz zwei auf drei abrutschte. Indira Lehr gewann in Waffen-Freestyle als Titelverteidigern bei den Teens ebenfalls Silber hinter der Vorjahres-Zweiten Chanel Emond (Kanada). Bei den Waffen-Formen holte Indira Bronze, ebenso Sherina in Waffen Freestyle, Gold im Freestyle-Teamwettkampf ging erwartungsgemäß am Italien, Indira Lehr und TV-Trainer Stefan Kainath mussten sich mit Silber begnügen.
Am fünften und letzten Wettkampftag konnten ich die TV-Sportler leider gegenüber den Vorrunden nicht verbessern, aber Indira und Sherina gewannen mit Bronze die ersten WM-Medaillen im Freestyle für den TV Appenheim. Sherina hatte bei den vorangegangenen drei Weltmeisterschaften eine Silber- und vier Bronzemedaillen in den Waffen-Formen gewonnen, Indira Lehr im Vorjahr Gold in Waffen Freestyle.
Allerdings zeigte Sherina eine weitaus bessere Leistung als am Montag und hätte eigentlich vor den beiden Amerikanerinnen landen müssen, die Kampfrichter vergaben aber leider keine höheren Wertungen. Gold ging aber trotzdem an Deutschland durch ihre Nationalteam-Kollegin Jennifer Sojka. Auch bei Indira lief es nicht ganz optimal und sie gewann ihre zweite Bronzemedaille, Gold ging an Chanel Emond (Kanada), Silber an Carina Lu (USA), die zweite Bronzemedaille an Sara Gavagni aus Italien.WM-Ergebnisse 2013:
Stephanie Kofeldt - Gold Kumite Damen +65kg
Sherina Kainath - Silber Waffen, Bronze Waffen Freestyle, Bronze Freestyle Juniors
Indira Lehr - Silber Waffen Freestyle, Bronze Waffen, Bronze Freestyle Teens
Stefan Kainath und Indira Lehr - Silber Teamformen Freestyle ErwachseneUnsere WM-Bilanz 2013:
1 x Gold (Stephi), 3 x Silber (1 x Indira, 1 x Sherina und Team) sowie 4 x Bronze (2 x Indira und 2 x Sherina)
Die WM-Vorbereitung geht dem Ende entgegen und am Sonntag fliegen die vier nominierten Teilnehmer des TV Appenheim zur Weltmeisterschaft der WKU (World Karate and Kickboxing Union) über Athen nach Heraklion. Nach der Ankunft steht die Registrierung an und direkt am Montag, dem ersten Wettkampftag greifen Sherina Kainath und Indira Lehr in das Geschehen ein, denn dann beginnen die Vorrunden der Juniorinnen unter 18 Jahre. Beide sind in drei Disziplinen qualifiziert, Freestyle-Formen und zwei Waffen-Klassen, wo beide mit dem Bo (Langstock) antreten. Im Vorjahr gewann Sherina Kainath mit Silber und Bronze zwei Medaillen, Indira Lehr konnte sogar ganz oben auf dem Podest landen und wurde Junioren-Weltmeisterin in der Klasse Waffen Freestyle. Dementsprechen hoch sind die Erwartungen für dieses Jahr, wenngleich die Konkurrenz vor allem aus Nordamerika (USA und Kanada) sowie Italien sehr stark sein wird.
Am späten Nachmittag des ersten Tages werden dann die Synchron-Team-Wettbewerbe ausgetragen mit den amtierenden Deutschen Meistern Indira Lehr und ihrem Trainer Stefan Kainath. Auch hier ist eine Medaille möglich, ebenso am zweiten Wettkampftag im Karate Kumite über 65kg der Damen, wo die Weltmeisterin des Jahres 2011, Stephanie Kofeldt, ihr Comeback im Nationalteam gegen wird. Mit dem Sieg bei der Internationalen Deutschen Meisterschaft im Juni empfahl sie sich für das WM-Ticket und der Bundestrainer Kumite, Jürgen Hornung (Berlin) nominierte die Sportlerin, obwohl sie nach einer längeren Wettkampfpause nur auf Platz 4 der nationalen Rangliste steht.
Die Finals finden vom Mittwoch bis Freitag statt, am Samstag ist der Rückflug und Stefan Kainath, der auch Bundestrainer für die Formen-Dsiziplinen ist, hofft an die Erfolge der vergangenen vier Jahre anknüpfen zu können, in denen die TV-Starter bisher immer mit Medaillen im Gepäck die Heimreise antreten konnten.
Unser Foto zeigt von links: TV-Sportkarate-Trainer Stefan Kainath, Indira Lehr, Sherina Kainath und Stephanie Kofeldt
Wir möchten uns ganz herzlich bei allen Verantwortlichen, Sponsoren und Gästen für den ganz tollen Empfang am heutigen Morgen bedanken. Es ist schön zu sehen, dass unsere Leistung anerkannt wird. Es hat trotz dem langen Flug ohne Schlaf sehr viel Spaß gemacht, mit Euch allen zu feiern, auch vielen Dank für die zahlreichen Präsente. Wir sind stolz, den Namen unserer Gemeinde in der Kampfsportwelt bekannt zu machen. Hier gibt es aktuelle Bilder.
Das erste Finale um 8:00 h heute morgen endete wie im Vorjahr mit der Bronzemedaille für Sherina in der Klasse Waffen ohne Musik, im zweiten Finale konnte sie sich von Platz 4 in der Vorrunde auf den Silberrang vorarbeiten und wird damit bei ihrem letzten Start in der Jugend-Klasse Vize-Weltmeisterin hinter Gloria Vawler (USA). Damit war dies nach Bronze 2010 in Edinburgh und zwei mal Bronze 2011 in Karlsruhe ihre bisher erfolgreichste WM. Indira setzte sogar noch einen drauf und wurde sensationell Junioren-Weltmeisterin in der Klasse Waffen mit Musik, sie musste nach einer sehr starken Form um Gold ins Stechen gegen die Titelverteidigerin Chanel Emond aus Kanada, die aber Nerven zeigte und ihren Bo fallenließ. Indira ließ sich nicht beeindrucken und lief ihre Form auf Sicherheit und gewann das Stechen mit 5:0 Richterstimmen. Damit ist Indiras erste WM-Medaille gleich eine goldene! Das Pointfighting-Junioren-Team war durch Verletzung von Richard Zielke geschwächt in das Finale gegen die favorisierten US-Amerikaner gegangen. Nach dem zweiten Kampf stand es 2:0 für USA und Bundestrainer Dirk Hilgert schickte Manuel auf die Kampffläche, es kam zu einer Neuauflage des gestrigen Einzel-Finals. Manuel bewies dass er zur Weltspitze gehört und gewann gegen Chase Galbreath klar mit 4:0, leider ging auch der vierte Kampf an USA zum Endergebnis 3:1 und Manuel holt damit erneut die Silbermedaille, seine zweite auf dieser WM. Somit ist für alle drei TV-Starter ihre dritte WM die bisher erfolgreichste, unsere Ausbeute lautet 1 x Gold, 3 x Silber und 1 x Bronze. Heute abend werden wir feiern, alle freuen sich auf die Heimreise und den WM-Empfang am Sonntag.
Die heutigen Final-Ergebnisse in der Übersicht:
Sherina Kainath (Jugend bis 12 Jahre): 4. Platz Waffen ohne Musik und 2. Platz Waffen mit Musik
Indira Lehr (Juniorinnen bis 17 Jahre): 1. Platz Waffen mit Musik
Manuel Müller (Pointfighting Junioren -65 kg): Teamkampf Finale gegen USA 1:3 (Manuel gewann den dritten Kampf mit 4:0 und holte den einzigen Sieg für Deutschland)
Wie im Vorjahr bis 50 kg holt Manuel Silber, dieses mal in der 65-kg-Gewichtsklasse. Er verlor den Finalkampf gegen Chase Galbreath, der auch Manuels Teamkollegen Sven Gabel (Obermoschel) im Viertelfinale aus dem Rennen geworfen hatte, denkbar knapp mit nur einem Punkt Rückstand. Gegen den Linksausleger tat sich Manuel schwer, die erste Runde ging mit 2:0 an den US-Amerikaner, beide Kämpfer zeigten großen Respekt voreinander und kämpften sehr verhalten. In der zweiten Runde fand Manuel besser in den Kampf und gewann zwar die Runde mit 4:3, aber die Zeit reichte am Schluß nicht mehr um auszugleichen. Somit ist Manuel erneut Vize-Weltmeister und hat morgen noch die Chance, mit dem Team Gold zu gewinnen, was aber extrem schwer wird, denn die US-Amerikaner gewannen auch die -70kg- und die +70kg-Klasse und treten somit morgen vermutlich mit drei Einzel-Weltmeistern an, im deutschen Team sind aber auch ein Einzel-Weltmeister (Andreas Malios - Hannover -50 kg) und neben Manuel auch noch Richard Zielke als Vize-Weltmeister am Start. Also morgen abend Daumen drücken für Manuel und am frühen Nachmittag auch für unsere beiden jungen Damen, Sherinas erstes Finale beginnt um 08:00 h Ortszeit (14:00 h in Deutschland), etwa drei Stunden später das zweite Finale (Waffen mit Musik), kurz darauf ist Indiras Finale.
Perfekter Start in die WM 2012: zum ersten mal kehren alle WM-Starter vom TV Appenheim mit Medaillen nach hause, zwei mal Silber und drei mal Bronze sind schon sicher, vielleicht wird es auch noch besser! Sherina Kainath steht als jeweils 4. der Vorrunde wie im Vorjahr in zwei Finals: Waffen mit Musik und Waffen ohne Musik Jugend, im Freestyle verpasste sie als 5. das Finale der besten Vier nur knapp. Da auch in den Formen-Wettbewerben wie in den Kampfdisziplinen, die im KO-Verfahren stattfinden, zwei Bronzemedaillen vergeben werden, hat sie die beiden Medaillen schon sicher. Ihre erste WM-Medaille sicherte sich Indira Lehr, sie steht nach Platz 3 in der Vorrunde im Finale der Klasse Waffen mit Musik Juniorinnen, im Freestyle und Waffen ohne Musik belegte sie jeweils Platz 7. Manuel Müller dominierte im Pointfighting seinen Auftaktgegner, Amir Bou-Reslan aus dem Libanon und gewann klar mit 11:1 Punkten, im Halbfinale bezwang er den starken US-Amerikaner Dylan Ray Taylor mit 6:2. Im Finale hat er mit Chase Galbreath einen weiteren Gegner aus USA. Manuel wurde auch noch für das Pointfighting-Junioren-Team nominiert und steht hier ebenfalls im Finale gegen USA. Nach Freilos bezwang das deutsche Team England mit 3:1, wobei Manuel den entscheidenden letzten Sieg im 4. Kampf holte. Manuels Finale im Einzel findet am Donnerstag nachmittag statt, das Teamfinale sowie Sherinas und Indiras Formen-Finale gehen am Freitag über die Bühne, also nochmal Daumen drücken. Wir hoffen, ihr kommt alle zum WM-Empfang am Sonntag um 10:00 h, denn wir haben reichlich Grund zum Feiern.
Die heutigen Vorrunden-Ergebnisse in der Übersicht:
Sherina Kainath (Jugend bis 12 Jahre): 4. Platz Waffen mit Musik, 4. Platz Waffen ohne Musik und 5. Platz Freestyle - beide Finals am Freitag
Indira Lehr (Juniorinnen bis 17 Jahre): 7. Platz Waffen ohne Musik, 3. Platz Waffen mit Musik und 7. Platz Freestyle - Finale am Freitag
Manuel Müller (Pointfighting Junioren -65 kg): Viertelfinale gegen Amir Bou-Reslan (Libanon) 11:1, Halbfinale gegen Dylan Ray Taylor (USA) 6:2. Finale gegen Chase Galbreath (USA) am Donnerstag, Teamkampf Halbfinale gegen England 3:1 (Manuel gewann den vierten Kampf mit 8:3 und holte den 3. Punkt), Finale am Freitag
Soeben wurde die Auslosung veröffentlicht, Manuel muss in seinem Auftaktkampf gegen einen Kämpfer aus dem Libanon antreten. Indira und Sherina treffen in ihren jeweiligen Klassen vor allem auf starke Konkurrenz aus USA und Kanada.
Die drei WM-Starter Indira, Sherina und Manuel und Trainer Stefan Kainath sowie Sabine Lehr sind gut in Orlando angekommen, im Hotel eingecheckt und haben gestern abend noch die Registrierung hinter sich gebracht. Manuel brachte 64,7 kg auf die Waage und kann somit nun morgen in der Gewichtsklasse bis 65 kg starten. Dies ist morgen die 6. Klasse auf Kampffläche 6 und wird am nachmittag stattfinden, allerdings hat Orlando 6 Stunden Zeitunterschied, also nach deutscher Zeit erst spät abends.
Unsere drei für die Sportkarate-WM in Orlando qualifizierten Kämpfer gehen in die letzte Woche der WM-Vorbereitung, um sich unter ihrem Heimtrainer Stefan Kainath den letzten Schliff zu holen. Der Zeitplan für das WM-Trio steht fest, am Samstag, 22.09. geht es um 06:45 h ab Ingelheim mit dem Zug zum Flughafen Frankfurt, um 09:20 h mit US Airways über Charlotte / North Carolina nach Orlando, am Samstag steht dann nach Ankunft noch die Registrierung sowie das Wiegen für Manuel an. Sonntag ist Ruhetag für die Wettkämpfer, an diesem Tag finden nur die Auslosung und die Kampfrichter- sowie Trainer-Besprechungen statt, an der auch Stefan Kainath als Formen-Bundestrainer teilnehmen wird. Am Montag, dem 24. September geht es für alle direkt los, nach der offiziellen WM-Eröffnung um 08:00 h sind Sherina Kainath und Indira Lehr zeitgleich am Start, am frühen Nachmittag greift dann Manuel Müller in das Geschehen ein, hoffentlich dann auch später im Teamkampf der Junioren. Dieses mal wird er beim Wiegen nicht so große Probleme wie im Vorjahr haben, denn er kann vor Ort entscheiden, ob er in der 65-kg-Gewichtsklasse oder bis 70 kg starten wird, denn er ist in beiden Klassen unter den Top 3 der deutschen Rangliste. In der niedrigeren Gewichtsklasse wäre außer ihm nur Sven Gabel (Obermoschel) am Start, bis 70 kg wäre er der einzige deutsche Vertreter. Maximal drei Starter sind pro Nation und Klasse zulässig, aber aufgrund der hohen Kosten ist das deutsche Team dieses Jahr deutlich kleiner als in den letzten drei Jahren, in denen die WM jeweils in Europa ausgetragen wurde.
Für die 12-jährige Sherina Kainath ist es der letzte Start in der Jugend-Klasse, in der WM-Qualifikation der nächsten Saison, die mit der Deutschen Meisterschaft am 20. Oktober in Appenheim beginnt, muss sie bei den Juniorinnen antreten, da sie vor dem Stichtag 30.06. nächsten Jahres bereits 13 wird. Nach der Bronzemedaille 2010 in Edinburgh und den zwei Bronzemedaillen 2011 in Karlsruhe hofft sie auch im letzten Jugend-Jahr wieder in mindestens ein Finale einzuziehen, aber die Konkurrenz aus den führenden Nationen im Formen-Wettbewerb, USA und Kanada, wird dieses Jahr sehr stark sein. Das gleiche gilt auch für die 15-jährige Indira Lehr, die nach der im Stechen nur denkbar knapp verpassten WM-Medaille letztes Jahr zum ersten mal auf dem Podest stehen möchte und auch das Potenzial hierfür im Training und der nationalen Turnier-Serie unter Beweis stellte. Im Pointfighting konnte Manuel Müller, der ebenfalls 15 Jahre alt ist, bei bei seiner zweiten WM-Teilnahme im Vorjahr in des Finale der 50-kg-Gewichtsklasse einziehen und sich die Silbermedaille sichern. Ob ihm das auch in der höheren Gewichtsklasse gelingen wird, bleibt abzuwarten, vor allem weil er gehandicapt durch eine Fuß- und Rückenverletzung nicht voll trainieren konnte. Vielleicht wird er aber dann vor Ort vom Bundestrainer für den Teamkampf der Junioren nominiert, bei dem jeweils fünf Kämpfer pro Nationalteam antreten. In dieser Disziplin wurde sein älterer Bruder Timo 2009 in Spanien Vize-Weltmeister, dieses Jahr wäre er bei den Herren bis 90 kg startberechtigt, kann aber aus beruflichen Gründen nicht an der WM teilnehmen.
Die hohen Kosten der WM in Übersee, die normalerweise von den Sportlern selbst zu tragen sind, konnten durch mehrere Aktionen wie Sommer-Grillfest und Kuchenverkauf sowie der Gewinnung von Sponsoren gedeckt werden.
Der genaue Zeitplan für die Finals vom 26. bis 28.09., in denen hoffentlich alle drei noch dabei sind, ist noch nicht veröffentlicht. Die Rückkehr ist am Sonntag, 30.09. um 07:20 h in Frankfurt, ab 10:00 h morgens findet dann der WM-Empfang in der TV-Halle statt, zu dem alle unsere Aktiven, Eltern, Förderer, Freunde und alle Interessierten eingeladen sind.
Sherina Kainath
|
Indira Lehr
|
Manuel Müller
|
Stefan Kainath
|
Stephi Kofeldt
|
07.11.2009: WM-Empfang
Gestern Abend fand ein Empfang für Timo in der Turnhalle des TV Appenheim statt, bei der unter anderem auch der Verbandsbürgermeister Dieter Linck und
Ortsbürgermeisterin Dr. Christine Halfmann sowie die WM-Sponsoren anwesend waren. Es war eine sehr schöne Veranstaltung und wir bedanken uns beim Verein,
vor allem bei dem 1. Vorsitzenden Raimund Beck, für die tolle Würdigung unserer Leistungen. Wir würden gerne Bilder davon auf der Homepage veröffentlichen,
also wären wir Euch dankbar für die Zusendung von Bildmaterial.
06.11.2009: Neu: Unser YouTube-Kanal
Timos Achtelfinal-Kampf gegen Brandon Summerton (Kanada) bei YouTube
Super Bilder von der WM (auch von Timo und Stefan) gibt es auf der Seite von
Ingo Luft
![]() |
03.11.2009: Wir sind wieder zuhause. Am Flughafen wurde uns ein super Empfang bereitet. Die Videos von Timos Kämpfen incl. Team sind unter
Videos abrufbar, ein paar Fotos von der WM gibt es hier.
Live-Ticker: Timo ist Team-Vize-Weltmeister! Silber für das deutsche Team - 0:3 gegen Griechenland - Timo verlor den ersten Kampf und brachte das Team gegen die sehr starken Griechen in Rückstand, auch die beiden anderen Kämpfe gingen an Griechenland ++ Deutschland steht im Finale gegen Griechenland!!! Timo gewinnt seinen Kampf gegen England mit 7:1. 01.11.2009: Das Junioren-Pointfighting-Team steht nach einem 3:0-Sieg gegen Nordirland im Halbfinale gegen England! Timo musste nicht kämpfen, da nach dem 3. Kampf bereits der Sieg feststand! Kanada unterlag im Halbfinale gegen Griechenland. 01.11.2009: Die Teamkämpfe finden heute am späten Abend statt, auch die Finalkämpfe. Im Formenbereich gab es bisher 10 Gold-, 7 Silber- und 21 Bronzemedaillen. Zwei Titel gingen an Angelina Meier! Sie gewann Waffen mit Musik, Extreme Weapons (gegen Nikki Stanley!) und Bronze im Freestyle sowie in Extreme Forms, Fünfte wurde sie mit Mario Worzfeld in Team-Formen. 30.10.2009: Die WM geht für Timo weiter, er wurde vom Jugend-Bundestrainer aufgrund seiner guten Leistung gestern für den am Sonntag stattfindenden Teamkampf nominiert, also weiter Daumen drücken für eine Medaille!! 29.10.2009: Timo beendet die WM mit einem guten 5. Platz. Im Achtelfinale schlug er den Kanadier mit 6:4 nach 3:4-Rückstand, im Viertelfinale unterlag er dem sehr starken Griechen Dimitris Dakas, der dann auch Weltmeister wurde. Jugend-Bundestrainer Stergi Sarantoudis wird Timo eventuell für den Teamkampf Junioren nominieren! 29.10.2009: Timo kämpft heute am späten Nachmittag im Achtelfinale gegen Brandon Summerton aus Kanada. 28.10.2009: Wir sind gut im Hotel angekommen, Timo ist registriert, heute abend um 19:00 h startet die offizielle Eröffnungsfeier. Das Hotel ist gut, das Essen auch und das Wetter perfekt (ca. 27 Grad am Tag). Später findet die Auslosung statt, sobald Timos Gegner feststeht werden wir die Website aktualisieren. Unser WM-Zeitplan: 27.10.2009 - Abflug ab Hahn nach Faro / Portugal um 08:25 h, dann Transfer zum Hotel und Wiegen / Registrierung28.10.2009 - Auslosung, um 19:00 h offizielle Eröffnungsfeier 29.10.2009 - Beginn der Wettkämpfe, Timos Klasse (Pointfighting Junioren + 70 kg) ist die 8. Klasse auf Kampffläche 5, also vermutlich am späten Nachmittag 30.10.2009 - Weitere Vorrunden 31.10.2009 - Vorrunden und ab 17:00 h Finalkämpfe, u. a. Pointfighting Junioren + 70 kg (hoffentlich mit Timo?) 01. - 02.11.2009 - weitere Finalkämpfe und Teamkampf Erwachsene, Junioren und Jugend 03.11.2009 - Flug von Sevilla nach Madrid um 13:35 h, dann über 5 Stunden Warten auf den Anschlussflug, Ankunft in Frankfurt um 22.30 h (Flug Nr. IB 3512) |